Ich habe es endlich geschafft!
Der Nationalpark Kornati steht auf meiner Bucket-Liste, seit ich 2006 angefangen habe, in Kroatien zu reisen. Trotz mehrerer Einladungen im Laufe der Jahre habe ich es nie geschafft, einen Tag für einen Ausflug freizumachen.
Meine Reise mit Maslina Tours beinhaltete nicht nur einen Besuch auf der Insel Kornat, sondern auch einen Besuch im Naturpark Telašćica – ein doppelter Treffer!
Unsere Tour startete in Biograd na Moru, aber Ausflüge zu den Kornaten sind von allen Küstenstädten zwischen Šibenik und Zadar möglich.
Unter dem Video habe ich einige Details zu unserer Reise sowie praktische Tipps für die Tour aufgelistet.
Hinweis: Das Video hat deutsche Untertitel.
Nationalpark Kornati
Bevor ich die Details zu unserem Ausflug teile, hier ein paar Fakten zum Nationalpark Kornati und zu den Kornaten allgemein:
- Der Nationalpark Kornati wurde 1980 gegründet.
- Der Park umfasst eine Fläche von 220 km² und beinhaltet 89 Inseln des Zadar- und Šibenik-Archipels. Die Kornaten insgesamt bestehen aus 150 Inseln.
- Der Verwaltungssitz befindet sich in Murter.
- Die größte Insel ist Kornat mit einer Fläche von 32 km²; die kleinsten Inseln/Eilande sind kleiner als 50 m².
- Die Insel Kornat und der Nationalpark gelten als Paradies für Segler. Große Teile des Parks können mit privaten Booten besucht werden – allerdings nur mit gültigem Bootsticket.
- Auf der Homepage des Nationalparks finden Sie die Verhaltensregeln und Einschränkungen.

Naturpark Telašćica
Der Naturpark Telašćica befindet sich im Süden der Insel Dugi Otok und umfasst auch kleinere umliegende Inseln.
Einige Fakten zum Naturpark Telašćica:
- Der Park wurde 1988 zum Naturpark erklärt.
- Er umfasst eine Fläche von ca. 70 km².
- Für den Besuch des Naturparks ist ein Eintrittsticket erforderlich – erhältlich für Einzelpersonen, Fahrzeuge und Boote. Preisliste und Verkaufsstellen sind online verfügbar.
- Die Bucht von Telašćica ist die geschützteste Bucht an der Adriaküste.
- See Mir, ein beliebter Salzwassersee, ist im Sommer ein Badeplatz. (Manche nennen ihn den Schwarzen See.)
- Im gesamten Park gibt es Rad- und Wanderwege.
- Die Klippen im Park erreichen Höhen von bis zu 160 Metern.
- Mehrere Fährverbindungen verkehren zwischen Dugi Otok und Zadar, sodass man den Park auch auf eigene Faust besuchen kann.

So verlief unsere Tour:
Wie erwähnt, startete unsere Tour in Biograd na Moru, wo wir kurz vor der Abfahrt um 9:00 Uhr ankamen.
Wir hatten bei Maslina Tours gebucht, einem Familienunternehmen mit zwei Booten – eines fährt von Zadar, das andere (unseres) von Biograd und Sveti Filip i Jakov.
Laut den Angaben des Unternehmens waren Essen und alkoholfreie Getränke im Preis inbegriffen. Man empfahl uns, Sonnencreme, Handtuch und Badesachen mitzunehmen. (Zur Sicherheit packten wir auch ein paar Snacks ein.)

Um 9:00 Uhr hatten alle 70 Passagiere an Bord der Sveti Šime I Platz genommen und wir legten ab. (Das Boot bietet Platz für bis zu 200 Gäste, aber es war noch Vorsaison.)
Unsere Route führte von Biograd südlich an der Insel Pašman vorbei. In der ersten Etappe servierte uns unser Gastgeber Pepe einen Rakija und ein Gebäck. (Das half sicher beim Wachwerden – und es wirkte!)
Nach der Erfrischung griff Pepe zum Mikrofon und erklärte die Tour in mehreren Sprachen. Das machte natürlich Appetit, und so gab es gegen 10:15 Uhr ein Sandwich.
Um 10:30 Uhr passierten wir den schmalen Kanal zwischen der Insel Kornat (links) und der Insel Katina. Das Schiff verlangsamte die Fahrt, da die Tiefe nur etwa 2 Meter betrug. Am Ufer sahen wir zwei weiße Steinpyramiden, die der Navigation durch den Kanal dienen.

Um 10:45 Uhr erreichten wir unseren Mittagsstopp – allerdings ohne sofort zu essen. Wir setzten zunächst die Crew ab, die unser Mittagessen zubereiten sollte, und fuhren dann weiter.
Um 11:05 Uhr kamen wir im Naturpark Telašćica an.
Besuch des Naturparks Telašćica
Pepe bat uns, bis 13:00 Uhr zurück am Boot zu sein, und führte uns zum Aussichtspunkt.
Wie auf dem Foto unten zu sehen ist, sind die Klippen auf dieser Seite des Parks sehr steil.

Vom Aussichtspunkt aus folgten wir einem Waldweg zum See Mir. Mehrmals dachte ich, wir hätten uns verlaufen, aber schließlich tauchte der See auf. (Später erfuhren wir, dass es einen viel einfacheren Weg gibt!)
Am See beschloss mein Kameramann, den ersten Schwimmgang des Jahres zu wagen. Nach einem kurzen Test der Wassertemperatur beschloss ich, lieber noch ein paar Wochen zu warten!
Wir hatten genug Energie, um um den See herumzuwandern. Danach erkundeten wir ein wenig die Gegend und gingen zurück zum Boot. Dort gab es einige Restaurants und Cafés – wir gönnten uns einen eiweißreichen Drink mit Aussicht.
Pünktlich um 13:00 Uhr waren alle wieder an Bord, und wir setzten die Fahrt fort.

Weiterfahrt
Von Telašćica ging es zum Leuchtturm Sestrice, den wir umrundeten, bevor wir zum Mittagsstopp auf der Insel Katina fuhren.
Kurz vor 14:00 Uhr erreichten wir die Bucht von Katina. Die Crew, die wir zuvor abgesetzt hatten, hatte ein Grill-Mittagessen vorbereitet – zur Auswahl standen Makrele, Schweinekoteletts und Salat. Für sehr Hungrige gab es sogar eine zweite Portion.

Nach dem Essen und einer kleinen Pause ging es um 15:30 Uhr zurück nach Biograd.
Auf der Rückfahrt gab es noch Kuchen.
Um 17:30 Uhr liefen wir wieder in Biograd ein – nach einem großartigen Tag auf See. Endlich konnte ich die Kornaten von meiner Bucket-Liste streichen!
Ein großes Dankeschön an das Team von Maslina Tours – die Crew hat alles getan, um diesen Tag unvergesslich zu machen. Ich bin sicher, dass alle Gäste die Tour genossen haben!
Wenn Sie dieselbe Tour buchen möchten, hier die Kontaktdaten von Maslina Tours:
- Website: https://www.boat-trips-maslina.com/hr/
- Buchung: +385 95 901 2663, +385 91 763 8201
- E-mail: maslinatours@gmail.com, jelkatours@gmail.com

Praktische Tipps
- Es kann windig sein – nehmen Sie eine leichte Jacke mit.
- Nach 8–9 Stunden auf See ist man müde, besonders nach dem Mittagessen. Kinder schlafen auf der Rückfahrt oft ein.
- Bringen Sie Obst oder einen Snack mit oder frühstücken Sie gut.
- Verwenden Sie Sonnencreme mit hohem LSF – die Sonne auf See ist stark, auch wenn es viel Schatten an Bord gibt.
- Kaffee und alkoholische Getränke gibt es an Bord.
- Für den Spaziergang in Telašćica sind feste Schuhe empfehlenswert.
- In Telašćica und beim Mittagsstopp gibt es Umkleiden, sodass Sie nach dem Schwimmen trockene Kleidung anziehen können.

Fazit
Ich hoffe, mein Video und die Informationen oben inspirieren Sie zu einem Bootsausflug zu den Kornaten und nach Telašćica. Für mich war dies einer der schönsten Tagesausflüge überhaupt, und ich würde ihn jederzeit wiederholen.
Die Natur ist einzigartig, ich bezweifle, dass es irgendwo auf der Welt einen Ort wie diesen gibt. Ein Fest für die Augen!
FAQ
Wie viel kostet ein Bootsausflug zu den Kornaten?
Unsere Tour kostete 65 € – rechnen Sie mit einem ähnlichen Preis.
Ich kann nicht schwimmen – lohnt sich die Tour trotzdem?
Ja – es geht vor allem darum, die Natur zu genießen. Schwimmen ist nicht Pflicht.
Von wo aus sollte man die Tour starten?
Alle Touren dauern ähnlich lang und bieten ein vergleichbares Erlebnis – starten Sie am besten von dem Ort, an dem Sie sich gerade aufhalten.